Künstlerische Stadtspaziergänge mit historischen Bezügen in Flensburg
Hexenwahn, Aberglaube und Toverie im 16. und 17. Jahrhundert in Flensburg – diese Themen haben die Künstlerinnen Hanna Kalkutschke und Elke Mark in ihrem Kunstprojekt aufgearbeitet. Begleitet wurden die beiden StadtWandlerinnen von der Filmemacherin Sabine Sommerschuh (www.roth-video.de) aus Rendsburg. Dieses Portrait ist im Rahmen des Kulturfestival SH 2020 entstanden.

Toverie – Hexenwahn und Aberglaube 2017
[mehr dazu hier]
Aktionsreihe „Aufrecht wider Unrecht“

Die Aktionsreihe „Aufrecht wider Unrecht“ findet jährlich am 30. April zur Walpurgisnacht zur Erinnerung an die Verfolgten statt.
2018
Aufrecht wider Unrecht: Geschichte der Verurteilten ANNA KOCKES http://elkemark.com/aufrecht-wider-unrecht/
2019
Aufrecht wider Unrecht: EINTRETEN FÜR… http://elkemark.com/aufrecht-wider-unrecht-2019/
2020 + 2021 mussten die Veranstaltungen pandemiebedingt abgesagt werden. Stattdessen wurden öffentlich zugängliche Erinnerungsorte eingerichtet, die besucht werden konnten, um sich zu informieren oder kleine Zeichen der Verbundenheit zu hinterlassen.
Als „wandernder Erinnerungsort“ steht die Skulptur Lilith seither an wechselnden Orten in der Stadt, um die offizielle Rehabilitierung der zu Unrecht Verurteilten durch den Rat der Stadt zu erwirken.

2021 war der „wandernde Erinnerungsort“ in der Schloßstr. 28 eingerichtet und bis Mitte Mai öffentlich zugänglich
Schätze im Bahnhofstal – 2016/2021
Künstlerischer Stadtspaziergang zu den Alten Mühlenteichen Flensburg im heutigen Bahnhofsumfeld
http://elkemark.com/alte-muhlenteiche-flensburg/

Schätze im Bahnhofstal
Dokumentation zu den Alten Mühlenteichen in Flensburg
Historischer Stadtteilführer zum 100-jährigen Wandel des Bahnhofviertels.Die handgefertigte Leporello-Broschüre, die den künstlerischen Rundgang dokumentiert, kann auf Anfrage erworben werden.