NEWS

Leftovers – a performative reading

Freitag, 17. Februar 2023

18 Uhr bis 21 Uhr

jede volle Stunde eine Aktion

20 Uhr Gespräch

grüntaler9 Grüntaler Str. 9
13357 Berlin
S+U Gesundbrunnen/Pankstr.

Welcome to my performance at Grüntaler 9, Berlin

Friday 17. february

6pm to 9pm

an action every hour on the hour

8pm conversation

Elke Mark researches sensory knowledge, thinking in movement, concepts of memory and dialogue, with a focus on performance and (processual) object art. Her methodology is based on a processual happening with precise perception and accurate observations of the environment. Video elements, objects, photographs, drawings and performances condense into spatial productions in which the fragile traces of the presence of the past in the now are traced.

„The more I succeed in understanding plans, ideas and concepts that have been well thought through as a mere framework, in putting them aside when a performance begins, when I start to work intently, and to allow intuition and chance encounter to carry me along from one moment to the next, the closer I feel to unintended actions – a form of working that allows scope for the unthought, creates scope for unfurling processes that evolve unpredictably, processes which I follow and accompany. A knowledge that opens itself up to anyone moving attentively, that finds potential in encounter. My horizons broaden, extend all around me, meet with points of intersection, resistance and centers of attraction in space and in my activities. If I succeed in following the rhythm, in finding the tune, in taking it up and developing it, a powerful coherence unfolds, one that both attracts and includes the viewer – unintentionally.”
Funded by the Senate Department for Culture and Europe in Berlin

R E S T E – Performative Lesungen

Performative Lesungen im Rahmen der Flensburger Ateliertage am 5. + 6.11.22 von 11-17 Uhr
zu jeder vollen Stunde – in der KRAN-Halle (Kultur Raum Am Nordertor), Am Nordertor 2

GEMENGE & GEMISCHE
lesend. hörend. wahrnehmend – gemeinsam künstlerisch forschen

Einzeln und miteinander nehmen wir Witterung auf, folgen unserem Gespür und kommen in Bewegung. Wir tauschen wir uns über das Geschehen aus, indem wir auf unsere Feinwahrnehmung und die „mikro-phänomenologische“ Methode zurückgreifen, die uns erlaubt Worte zu finden, wo wir sonst nicht genau wissen wie wir etwas sagen sollen. Bisher kamen Texte von Michel Serres und Emmy Ball-Hennings zu Gehör.

Jede*r bringt ganz frei etwas zum Mischen und Mengen mit.

WANN? Donnerstag, 22. September, 20. Oktober und 1. Dezember 2022, 19-21 Uhr
WO? KulturLücke Flensburg, Norderstr. 151
WER? alle Interessierten gemeinsam mit Elke Mark und Co-Leitung, kostenfrei

tage des offenen tors

Tore auf bei „KRAN“, dem neuen Kultur Raum Am NordertorAm Wochenende vom 29.9 bis zum 1.10.2022 stellt sich das neue Projekt KRAN erstmalig vor, mit Veranstaltungen, Workshops, Live-Musik und einem Tag des offenen Tors. Denn was sich hinter dem Rolltor an der Adresse Am Nordertor 2 entwickelt, ist aus Sicht der Beteiligten eine spannende Gemeinschaft mit vielen Synergien und Angeboten. Keramik, Holz- und Metallwerkstatt, Textbüro, Klangstudio, Bildkunst, Ateliergemeinschaft. Alles angegliedert an den überdachten Innenhof des Gebäudes, das mit seinem Charme einer vergangenen Kleinindustriezeit ein idealer Ort für handwerkliche, kreative und soziale Prozesse ist.

F L E N S B U R G E R S T A D T N A T U R 2022 – Workshop

Natur:Kunst       Staub, Wasser und Wurzeln

Was bleibt im üppigen Grün unseren Blicken verborgen? Und was geschieht unter der Oberfläche? Im Flensburger Bahnhofstal werden entlang des Bachlaufs kleine Experimente umgesetzt. Eindrücke werden zur nachfolgenden Verwendung gesammelt. Auf der Suche nach Verbindungen zwischen Pflanzen und Menschen erleben wir uns selbst als Teil der Natur. Bringt kleine Gefäße und viel Freude am Ausprobieren mit. Geeignet für Erwachsene und Kinder ab 10 J. in Begleitung. Bitte um Anmeldung (über „Kontakt“ – https://www.stadtnatur-flensburg.de/).

Samstag, 17. September 2022 10.00 Uhr – 12.30 Uhr
Treffpunkt: Kulturzentrum Kühlhaus, Mühlendamm 25, Flensburg

Ausstellung „Talking Landscapes“

9. – 20. August 2022
Eröffnung: 9. August 2022, 16.30 Uhr
Bibliothek Aabenraa, Haderslevvej 3, Dänemark

Talking Landscapes/Sønderjyske Samtaler ist die Fortsetzung des letztjährigen Kunstprojektes „Walking Landscapes“. 2021 zogen zehn Künstlerinnen und Künstler durch die Kommune und sammelten ihre Erlebnisse in der Natur.

Vom 9. bis 20. August wird die dänische Bibliothek in Apenrade für eine Sonderausstellung alle Videos und Bilder, Texte und Routen zusammenstellen.

„Sønderjyske Samtaler – Was uns bewegt und wo es uns bewegt“
Außerdem findet vom 18. bis 21. August 2022 in der Kommune Apenrade unter freiem Himmel eine Diskussionsreihe mit gesellschaftspolitischen Themen wie Biodiversität, Klimawandel, etc. statt (dänisch/deutsch/englisch). https://www.aabenraabib.dk/arrangementer

mehr Info zu Walking Landscapes hier

Während des Rundgangs wird die jahrtausendealte gemeinsame Geschichte des Zusammenlebens von Mensch und Taube in verschiendenen Kulturen aufgegriffen. Die heutige Spannung in der Interaktion mit Tauben im Stadtgebiet wird ebenso einbezogen, wie die Friedenssymbolik vor dem Hintergrund des aktuellen Kriegsgeschehens. In der Ambivalenz im Umgang mit der Taube als Friedensstifterin einerseits und deren Abwertung als „Ratte der Lüfte“ andererseits finden sich Parallelen zum Umgang mit Frauen in der frühen Neuzeit, die im Rahmen der Hexenverfolgung als Sündenböcke angeprangert und getötet wurden.

Die jährliche Erinnerungsveranstaltung „Aufrecht wider Unrecht“ der StadtWandlerinnen steht in diesem Jahr unter dem Thema „BEFLÜGELT“.
Sie beginnt am 30. April um 18.00 Uhr am Südermarkt mit einem künstlerischen Stadtrundgang und endet mit einer Lichtprojektion der niederländischen (Light-Art)Künstlerinnen Machteld Aardse und Femke Kempkes auf die Raiffeisensilos auf der Hafen-Ost-Seite.

Der Rundgang endet am Museumshafen, wo ab 20.00 Uhr zu einem offenen Austausch zu Erinnerungskultur eingeladen. Mit einer Klanginstallation von Roald Christesen und einer gemeinsamen Aktion zur Erleuchtung des Hafens zur Verbindung des West- und Ostufers der Förde mündet der Abend in die Feier der Walpurgisnacht. Bringen Sie gerne eigene Laternen und Lichter zur Erleuchtung des Hafens mit.

Der neue Standort des „wandernden Erinnerungsortes“ in Form der Metallskulptur Lilith, die für die jährliche Erinnerung an die in den 13 Flensburger Hexenprozessen Verurteilten steht, wird an Deck der Sønderborg an der Flensburger Hafenspitze sein.

Bereits am Freitag, 29. April um 16.00 Uhr findet dort an der Hafenspitze ein kleiner kostenfreier Workshop statt, in dem Interessierte kreativ eine kleine Kulturgeschichte der Tauben ‚aufrollen‘ können. Lassen Sie sich überraschen.

Die Veranstaltung zum Jahrestag wird vom Kulturausschuss und -büro Flensburg gefördert.

Weitere Informationen: http://www.bunniesranch/befluegelt

Die StadtWandlerinnen

Bereits seit 2015 greifen die Künstlerinnen Hanna Kalkutschke und Elke Mark als Die StadtWandlerinnen stadtgeschichtliche Themen auf, um diese in künstlerischen Stadtrundgängen umzusetzen – zunächst zu den ehemaligen ‚Alten Mühlenteichen‘ im Bahnhofstal. Seit dem Stadtrundgang zu ‚Toverie und Aberglaube‘ im Jahr 2017 setzen sie sich in jährlichen Erinnerungsveranstaltungen (Aufrecht wider Unrecht) für eine offizielle Rehabilitierung der in den Hexenprozessen zu Unrecht Verurteilten durch den Rat der Stadt Flensburg ein.

Die StadtWandlerinnensind Teil des soziokulturellen Kunst- und Kulturprojekts und Vereins Bunnies Ranch e.V., der trotz intensiver Gespräche und Appelle an die Stadt in den letzten Monaten keine Einigung für einen weiteren Verbleib seines Standorts im Bahnhofstal erzielen konnte. Nach Verlassen und Abriss des Atelier-/Werkstatthauses, das auch den StadtWandlerinnen als kreative Wirkstätte diente, sind die weiteren Bemühungen für einen Dialog mit der Stadt und das Finden eines alternativen Standorts als Begegnungsort für die Fortsetzung unserer kulturellen Arbeit bisher erfolglos geblieben. Für den Fortbestand der Initiative Bunnies Ranch ist eine kurzfristige Schaffung neuer Infrastrukturen für die Vereinsarbeit dringend notwendig.
http://elkemark.com/die-stadtwandlerinnen-hanna-kalkutschke-elke-mark/

„Selfreflection: Corona Feeling“
Wie haben Künster:innen die Pandemie erlebt und was können uns ihre Werke im Jetzt sagen? Vor Ort und als virtuelle Show zeigt die Galerie Koppelmann vom 1.10.-23.10.2021 fotografische Positionen und Performances. https://corona-feeling.de/wordpress/kuenstlerinnen/

Video-Performances
body muted – Verfassungen – Dokumente in Krisenzeiten

Galerie Koppelmann | Köln . verlängert bis 06.11.2021

R E G E N T I N

In der aktuellen Arbeit steht das Leben der Bienen im Zentrum. Neben Bezügen zu hierarchischen Strukturen und dem Zusammenspiel von Einzelnen und Vielen in Bienenvölkern wird ein Bogen zum notwendigen Erhalt unserer Lebens(mittel-)grundlagen geschlagen.

WANN? 10.-14. August 202119-22 Uhr
WO? Parkplatz des ehemaligen Edekas, Neustadt 19-21, 24939 Flensburg

im Rahmen des Pilkentafel-Projektes:

https://www.pilkentafel.de/repertoire/liebes-publikum/wo-wir-lebensmittel-liebten-ein-zwischenraum/

WALKING LANDSCAPES – 1. August 2021

Jenseits von Grenzen – künstlerische Forschung zum Bewegen in Landschaften

Herzliche Einladung zur Teilnahme an einer künstlerischen Wanderung entlang der deutsch-dänischen Grenze.
BRING EINE TASSE MIT!

WANN? 1. August 2021 – 9.00 bis 21.00 Uhr
WO? TREFFPUNKT: 9.00 Uhr am Bahnhof PADBORG
bzw. Abfahrt Bahnhof Flensburg 8.48 Uhr, Gleis 1

Beyond Borders – artistic research on moving in landscapes
On Sunday, 1st of August 2021, from 9 am till 9 pm Elke Mark´s walk will meander along the Danish-German border. Meeting point is at the Padborg train station after Elke is arriving by train from Flensborg. Everyone is invited to join and to BRING A CUP! 
https://www.metropolis.dk/elke-mark-aabenraa/

Walking Landscapes Aabenraa
10 Wanderungen, 10 Künstler*innen, 10 Tage
31. Juli – 9. August 2021

Anna Emilie Pedersen | Elke Mark | Rune Søchting | Janus Kodal | Francois Top | Carl Plum | Jeppe Sand | Anette Asp Christensen | Irene Aggedam | Linn Haldrup Lorenzen

METROPOLIS – PERFORMANCE AND ART IN URBAN SPACE
Metropolis is a meeting point for performance, art and the city – an art-based metropolitan laboratory for the performative, site-specific, international art. It is Københavns Internationale Teater (KIT) that is behind Metropolis as the latest of a large number of festivals and projects in Copenhagen created and initiated by KIT.

moving – in Bewegung

15 Künstler*innen gestalten in der norder147 in Flensburg eine Installation, die fortlaufend erweitert wird. https://www.norder147.com/

Momentum* – work in progress –

1. Oktober 2020 15 – 18 Uhr
2. Oktober 2020 18 – 21 Uhr
KulturLücke | Norderstr. 151 | Flensburg

Performative Ausstellung mit Einblicken in die neue Foto- und Audio-Installation von Elke Mark

Im Austausch über zurückliegende Eindrücke geraten Erinnerungen in Bewegung. Über Bilder und Ton werden vielfältige Verknüpfungen hergestellt, die einladen, aufkommenden Regungen zu folgen. Die Künstlerin Elke Mark freut sich auf euren Besuch.
Keine Anmeldung erforderlich, Zutritt unter Einhaltung der gültigen Hygienebestimmungen.

* momentum (lateinisch „Dauer einer Bewegung“)

HERZLICHE EINLADUNG zu Aktivitäten des PAErsche Aktionslabors

„In der Performance-Kunst gibt es keine Zeit für das Schafen und keine Zeit für die Produktion, sondern eine einzige Zeit, in der das Werk geschaffen wird und als Werk verschwindet“
Bruno Péquignot

MEANDER – Zwischen Zukünftigem und Vergangenemein Performance Kunst Format zur Erforschung der Zeit

5 Long Durationial Performances von John Court, Máiréad Delaney, Dolanbay, Alastair MacLennan (vertreten durch Frank Homeyer) und Joëlle Valterio

Für weitere Informationen bitte hier klicken: http://paersche.org/portfolio/meander-19-09-2020/

siehe auch www.elkemark.net