MICRO-PHENOMENOLOGICAL RESEARCH

SPÜRSINN – Spürendes Erleben – Felt sense

Spürsinn – Erfassen intuitiver Erkenntnis- und Dialogprozesse mit Praktiken künstlerischen Forschens

Die Wirkkraft des Gespürs in dynamischen Entwicklungs- und Transformationsprozessen lässt sich mit künstlerisch-forschenden Methoden zur Verbalisierung Gespürten Wissens (Felt sense) erschließen. Aufbauend auf Dynamiken unseres umfassenden Tastsinnesvermögens und des spürenden Erlebens werden insbesondere in den Hintergrund getretene Regungen und Bewegungsabläufe erfassbar. Dies setzt eine Versprachlichung des Erfahrenen voraus. Über die mikro-phänomenologische Gesprächs- und Selbstreflexionsmethode (Petitmengin) sowie deren Erweiterung um eine Tastkomponente (Mark) lassen sich Zugänge zu dynamischem Erinnerungsgeschehen und Bereichen der Wahrnehmung sowie deren Versprachlichung eröffnen, die uns bislang verschlossen schienen.

In kokreativer Zusammenarbeit werden über körperleibliches Spüren Erfahrungsräume zur vertieften Auseinandersetzung mit dem Körper, Konzepten, Materialien und Mitwelt geschaffen und deren Komplexität künstlerisch-forschend erkundet und explorativ untersucht.

Felt sense – capturing intuitive knowledge and dialogue processes with artistic research practices
The impact of sensing and feeling in dynamic development and transformation processes can be explored in using artistic research methods to verbalise felt sense. Building on the dynamics of the sense of touch and the perceptive experience, movements and motion sequences that have receded into the background can be grasped. This presupposes a verbalisation of the experience. The micro-phenomenological method (Petitmengin) and its extension to include a tactile component (Mark) open up access to dynamic memory processes and areas of perception and their verbalisation that previously seemed closed to us.
Located at the interface between rational and tangible experience, the programme draws on approaches from embodied critical thinking, which stimulate an in-depth examination of scientific, artistic or social processes and dynamics through physical sensing.
In co-creative collaboration, physical sensations are used to create experiential spaces for in-depth engagement with the body, concepts, materials and the world around us, and their complexity is explored and investigated through artistic research.

WOHL-ERGEHEN – Well-being (below)

REGENERIEREN
Künstlerische Forschung zu Prozessen der Regeneration – seit 2020

Im Zuge des Embdied Critical Thinking-Trainings habe ich die Forschung zur Revitalisierung mit Praktiken des Thinking-at-the-Edge vertieft.

Auszug aus:
Heiterkeit – eine Grundstimmung als Ressource

Intro. In diesem Text gebe ich Einblick in meine aktuelle Forschung zum Phänomen der Revitalisierung, in welcher Praktiken des Embodied Critical Thinking zur Anwendung kommen.[1] Der von den Philosophinnen Donata Schoeller und Sigridur Thorgeirsdottir initiierte Vorstoß zum expliziten Einbezug gespürten körperleiblichen Erfahrungswissens in akademische Forschung und Lehre wird von ihnen als „reflexive care“ gefasst. Die Schaffung einer Atmosphäre des „reflexive care“ verweist auf die, unter dem Dach des Embodied Critical Thinking versammelten Praxen des Hin- und Zuhörens, die dazu befähigen, „gedanklich konzentriert entwickeln zu können, was noch außerhalb eigener und gängiger Denk- und Begriffsbahnen liegt“ (Schoeller/Thorgeirsdottir 2022, 113). Mit Methoden wie der Mikro-phänomenologie (Petitmengin), des Thinking-at-the-Edge (Gendlin, Hendricks, Nelson), Close Talking (Schoeller) oder Social presencing (Rogers) wird zum Gewahren der eigenen spürbaren, vom Philosophen Eugene Gendlin (2017) als „felt sense“ (Gespür) beschriebenen, Anteile des Gedachten ermutigt und über diese Methoden in einen differenzierten Sprachgebrauch überführt, der auch Lücken und Pausen in den Prozess des nachvollziehenden Begleitens einbezieht (vgl. Schoeller 2019, 268 f). Donata Schoeller hebt hervor, dass Gendlin mit dem Prozess denke. Im Einlassen auf offene, noch nicht-deutlich formulierbare Stellen setzt dies ein neuartiges Methodenverständnis voraus und beschreibt „wie sich aus einem Fehlen, das auf die Interaktion und Interdependenz von Körper und Umwelt zurückführbar ist, die Komplexität und Plastizität des Erlebens und Formulierens entwickeln lässt“ (Ebd., 271).


[1] Im Rahmen des Erasmus-geförderten internationalen Forschungsprojekts Embodied Critical Thinking wurde 2021 eine europaweite Ausbildungsinitiative (TECT) zum Einbezug verkörperten kritischen Denkens in die akademische Forschungslandschaft gestartet. 2023 war ich Teilnehmerin der dritten Runde des neunmonatigen Intensivlehrgangs, der aus zwölf interdisziplinären Webinaren sowie einer Sommerschule und einer unabhängigen Projektarbeit besteht (www.ect.hi.is). Die Zusage einer weiteren dreijährigen Förderrunde eröffnet neue Kursangebote für interessierte Forscher*innen.

Artistic Research on Revitalisation – since 2020

Excerpt:
Cheerfulness – a basic mood as a resource

Intro. In this text, I provide insight into my current research on the phenomenon of revitalization, in which practices of Embodied Critical Thinking are applied. The initiative of the philosophers Donata Schoeller and Sigridur Thorgeirsdottir to explicitly incorporate felt bodily experiential knowledge into academic research and teaching is understood by them as “reflexive care”. The creation of an atmosphere of “reflexive care” refers to the practices of deep listening gathered under the umbrella of Embodied Critical Thinking, which enable “the concentrated development of thought that still lies outside one’s own and common ways of thinking and conceptualizing (Schoeller/Thorgeirsdottir 2022, 113, author´s translation)[1]. Methods such as Micro-phenomenology (Petitmengin), Thinking-at-the-Edge (Gendlin, Hendricks, Nelson), Close talking (Schoeller) or Social presencing (Rogers) encourage people to become aware of their own perceptible parts of the thought, described by the philosopher Eugene Gendlin (2017) as “felt sense”. With these methods, what is felt is transferred into a differentiated use of language, which also includes gaps and pauses as part of the process of accompanying comprehension (cf. Schoeller 2019, 268f). Donata Schoeller emphasizes that Gendlin thinks with the process. n engaging with open passages that cannot yet be clearly formulated, this requires a novel understanding of method and describes “how the complexity and plasticity of experiencing and formulating can be developed from an absence that is traceable to the interaction and interdependence of body and environment.” (Ibid., 271, author´s translation).

[1] In 2021, as part of the Erasmus-funded international research project Embodied Critical Thinking, a Europe-wide training initiative (TECT) to incorporate embodied critical thinking into the academic research landscape was launched. In 2023, I was a participant in the third round of the nine-month intensive course, which consists of twelve interdisciplinary webinars plus a summer school and independent project work (www.ect.hi.is). The prospect of another three-year funding round opens new course opportunities for interested researchers.

Einbezug einer Tastkomponente in mikro-phänomenologisch geführte Interwiews

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist First_Person_SMELL_Poster_Mark.jpg

Taktil-performative und mikro-phänomenlogische Forschungspraxis zur Erschließung von Wahrnehmungsprozessen

Tactile-performative and micro-phenomenological research practice